Ziel der Behandlung ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu
unterstützen. In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von
geschwollenem Gewebe. Hierbei handelt es sich zumeist um Schwellungen an
Armen oder Beinen. Physiotherapeuten verwenden dabei spezielle Handgriffe, bei
denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der
Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen
Lymphknotenstation abtransportiert wird. Durch die Atmung und durch zusätzliche
Anregung entfernt liegender Lymphknoten kann dabei eine Sogwirkung erzielt
werden, die den Abtransport der Gewebsflüssigkeit begünstigt. Das Gewebe schwillt
ab, die Schmerzen werden gelindert und das Gewebe wird lockerer und weicher, was
sich ebenfalls auf die Beweglichkeit auswirkt.
Unterstützend wirkt hierbei die Kompressionsbehandlung nach Dr. Voder mittels Binden oder Kompressionsstrümpfen und Bewegung.
Wir arbeiten auch mit Arbeitsbandagen, die nach der Lymphrainagetherapie angebracht werden. Durch die Bewegung der Patienten auf einem Laufband oder Ergometer, werden die Bandagen dann mittels einer Muskel-Venenpumpe aktiviert. Diese ganz besondere Technik wird in den Rehakliniken angewendet, um einen noch besseren Therapieerfolg zu erzielen und eine langfristige Verbesserung und Kontrolle der Ödeme zu gewährleisten. Das wird in unserer Praxis gelebt und angeboten. Natürlich bedarf es einen zeitlichen Mehraufwand, deshalb sprechen Sie uns an! Wir werden es Ihnen ermöglichen.
Östliche Ringstr. 2 85049 Ingolstadt Telefon: 0841 – 99 32 63 20 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Täglich: 8:00 - 16:00 Uhr
und nach tel. Vereinbarung